Startseite » Kombikessel » Kombikessel EKO KWP MDP mit 15, 20 und 25 kW Pellets, Steinkohle, Hackschnitzel, Holz
Kombikessel EKO KWP MDP mit 15, 20 und 25 kW Pellets, Steinkohle, Hackschnitzel, Holz
Der Kombikessel EKO KWP MDP ist für den Betrieb in wassergeführten Heizungsanlagen für Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser, Werkstätten u.ä. ausgelegt. Es besteht die Möglichkeit für Heizungsanlagen ein geöffnetes System oder ein geschlossenes System zu installieren, die mit einer Schutzeinrichtungen gemäß der Norm DIN 12828 ausgerüstet sind. Die Firma Elektromet aus Polen produziert schon seit über 60 Jahren qualitative und ökologische Heizkessel. Ihre Produkte werden inzwischen weltweit mit großem Erfolg betrieben. Der Kombikessel EKO KWP MDP ist ein sehr vielseitiger und einfacher Kessel, leicht zu pflegen und zu bedienen. Der Hauptbrennstoff ist Pellets. Er kann aber auch für die Befeuerung mit Steinkohle und Holz (Notfallbetrieb) genutzt werden. Mit einem Umrüstpaket ist zusätzlich die Befeuerung von Hackschnitzeln bis 30 mm möglich.
Erhältlich in den Leistungsstufen: 15 kW, 20 kW und 25 kW
Der Kombikessel EKO KWP MDP verfügt über einen integrierten Vorratsbehälter, welcher wahlweise rechts oder links angebracht werden kann. Dieser wird per Hand mit dem Brennstoff gefüllt. Optional können Pellets auch über ein Zuführsystem gefördert werden. Stückholz kann als Notfallbetrieb über die mittlere Tür befüllt werden.
- Erfüllt die aktuellen Abgasbestimmungen in Deutschland nach BImSchV2 mit Pellets
- Brennstoffe: Pellets, Steinkohle und Holz
- Brennstoff Hackschnitzel mit Umrüstpaket
- Brennstofftank mit 225 Liter (bei 15 kW) und 275 Liter (bei 20/25 kW)
- Universeller Brenner
- Automatische Zündung des Brennstoffes
- Gluterhaltung
- Hoher Wirkungsgrad
- Wirtschaftlicher Betrieb
- Automatische Brennstoffzuführung
- Sicherer und komfortabler Betrieb und Wartung
- Geringer Schadstoffausstoß
- Holzrost für manuelle Beschickung bis 40 cm Stückholz (Notfallbetrieb)
Das Umrüstpaket auf Hackschnitzel besteht aus:
- Förderrohr quadratisch
- Gebläse mit Elektroklappe
- Mischermesser
- Getriebe 4x schneller
- Vibrationsmotor im Vorratsbehälter
Aufbau Kombikessel EKO KWP MDP
Bei den Kesseln handelt es sich um eine Schweißkonstruktion aus Stahlblech mit einer Stärke von 4 mm-Kesselkörper und 5 mm-Wärmetauscher. Der Brennstoff wird zu dem Brenner über einen elektrisch angetriebenen Schneckenförderer aus einem dichten Vorratsbehälter (Deckel mit Abdichtung) zugeführt, welcher rechtsseitig oder linksseitig am Kesselkörper angeordnet ist. Die Verbrennung erfolgt im unteren Teil der Verbrennungskammer auf einem gusseisernen Rinnenretortenbrenner mit Öffnungen, durch welche das Gebläse Luft aus dem Mischer weiterleitet. Für das richtige Befeuern und zum Schutz des Wärmetauschers und des Gusseisenrostes vor direkter Flammeneinwirkung ist oberhalb des Rostes ein Deflektor angeordnet. Die Anzündung des Brennstoffs auf dem Rinnenbrenner erfolgt mit Hilfe von zwei Anzündern (je 400 W), die über den Controller angesteuert werden. Etwa auf halber Höhe der Verbrennungskammer kann notfalls ein Gusseisenrost montiert werden, auf dem entweder Holz oder Steinkohle der Nuss-Klasse verbrannt werden kann (Notfallbetrieb). Den oberen Teil des Wärmetauschers beim Heizkessel EKO KWP MDP bilden waagerechte Trennwände mit entsprechend geformten Abgaskanälen und Wirbulatoren, dank welcher mehr Wärme aus den Abgasen gewonnen werden kann. Das Rauchgasrohr mit Regeltrennwand kann auf der oberen oder hinteren Kesselwand montiert werden. Die Wasseranschlüsse sind an der Kesselhinterwand angeordnet. An der Frontseite verfügen die Kessel über eine Tür, die einen leichten Zugang zum Innenleben des Kessels zum Feuerlegen, Reinigen und zur Beseitigung der anfallenden Asche aus der Aschenlade gewährleistet. An der Vorderseite des Luftmischers und im Rohr des Schneckenförderers befinden sich zusätzliche Revisionstüren, die das Reinigen dieser Stellen ermöglichen. Zur Reduzierung von Wärmeverlusten sind der Kesselkörper, die Brennertür und die Deckel der Revisionsöffnungen mit einer Mineralwolle-Wärmedämmung abgesichert. Die Blechverkleidung des Heizkessels ist mit einem beständigen Pulverlack beschichtet. Der Kessel wird automatisch mittels einer Mikroprozessor-Regelung des Typs EL483 zPID multi gesteuert, die im Schaltfeld an der oberen Verkleidung installiert ist.
Funktionen der Steuerung Tech EL 483 ZPID
- Ansteuerung von Gebläse
- Ansteuerung der Förderschnecke
- Ansteuerung der Pumpen: Heizkreis-, Boiler-, Zirkulations-, Mischerkreis- oder Zusatzpumpe
- Ansteuerung des Mischerventils
- Auswahl der vorprogrammierten Einstellungen für: Pellets, Steinkohle, Braunkohle, Biomasse
- Automatische Anzündung des ausgewählten Brennstoffs
- Anschluss eines Raumthermostats über RS-Schnittstelle
- Ansteuerung der weiteren 2x Mischerkreise über ein Zusatzmodul ST-61 (OPTION)
- Anschluss eines Internet-Moduls EL-500 ETHERNET (OPTION)
- Überwachung der Dichtheit der Bunkerklappe
- Drehzahlüberwachung der Förderschnecke
Wussten Sie schon? Neben unserem großen Ersatzteillager haben wir auch Service-Techniker für die Inbetriebnahme, Wartung und zusätzlichen Service wie Fachunternehmererklärung und hydraulischen Abgleich.
- Bedienungsanleitung Eko KWP MDP (1.79 MB)
- Bedienungsanleitung Steuerung EL 683 (1.78 MB)