Das thermostatisch gesteuerte Ventil BVTS ist für den Schutz von Biomassekesseln und Brennöfen ausgelegt. Durch das Ablassen von Wasser aus dem Wärmeerzeuger oder der Kondensatorschlange wird eine Überhitzung vermieden. Das Ventil bietet weiterhin Rückbrandschutz im Brennstoff Behälter, indem es bei zu hoher Temperatur öffnet und so Wasser auf den Brennstoff gesprüht wird.
Technische Daten
Medien: Wasser
Max. Betriebsdruck: 10 bar
Medientemperatur: 5 bis 110˚C
Öff nungstemperatur: 95˚C (fest)
Hysterese 6˚C
Umgebungstemperatur: 0 bis 125˚C
Strömungsleistung: 2.4 m3/h bei min.
Durchfl ussdruck
von 1 bar und
Fühlertemperatur
110˚C
Anschlussgröße: G¾ Rohrgewinde
ISO 228
Kapillarrohrlänge: 1.3 m
Werkstoffe
Gehäuse und andere
Metallteile: Geschmiedetes
Messing
Feder: Edelstahl
Fühler: Messing
Kapillarrohr: Kupfer
Tauchhülse: Messing
O-Ringe und Dichtungen: EPDM, NBR
Betätigungsknopf: ABS
Installation
Installation des BVTS-Ventils in Kesselanwendungen mit Sicherheitswärmetauscher Installation des BVTS-Ventils in Anwendungen mit Rückbrandgefahr Vor der Installation des Ventils muss das System gespült werden. So wird vermieden, dass sich Verunreinigungen am Ventilsitz ablagern und eine Fehlfunktion verursachen. Vor dem Ventil ist ein Filter anzubringen. Der Fühler kann in einer beliebigen Position montiert werden. Es ist darauf zu achten, dass der Fühler mit dem zu überwachenden Bereich in Kontakt ist. Der Pfeil auf dem Gehäuse gibt die Durchflussrichtung an. Bei der Installation des Ventils ist auf die ordnungsgemäße Ausrichtung zu achten. Max Drehmoment für das Tauchrohr ist 30 Nm Hinweis für Kühlanwendungen: Nach der Installation ist die ordnungsgemäße Funktion des Ventils zu prüfen. Dazu ist das System aufzuheizen.
Wartung
Die ordnungsgemäße Funktion des Ventils ist einmal jährlich durch einen geschulten Techniker zu überprüfen. Die Funktionsprüfung erfolgt manuell durch Drücken des roten Knopfs. Dadurch wird das Ventil geöffnet und der Durchfl uss eingeleitet. Die Mutter, die den roten Knopf befestigt, darf nicht gelöst werden, da dies eine Funktionsstörung verursachen kann.