Startseite » Pelletheizung » Hackschnitzelheizung Altereco 22 und 40 kW - kompakt mit Bunker - Pellets und Hackgut














Hackschnitzelheizung Altereco 22 und 40 kW - kompakt mit Bunker - Pellets und Hackgut
-12%
Brennstoff für unsere Hackschnitzelheizung Altereco
Der vom Hersteller empfohlene Grundbrennstoff ist Hackschnitzel (Fot. 18 und 19) Typ B1 oder Pellets Typ C mit den Mindestparametern:- Fraktion (Hackschnitzelgröße) von 3,15-40 mm, Laub- und Nadelbäume (detaillierte Empfehlungen siehe Fraktionsbeschreibungstabelle nach EN ISO 17225-4 für Hackschnitzel vom Typ P31S, Punkt 1.4.2 Bedienungsanleitung)
- maximaler Gehalt an Verunreinigungen (Asche) ≤ 1,5 %
- Feuchtigkeit von 10-30 %
- Mindestenergie (Heizwert) 15 MJ/kg, empfohlen ≤ 17 MJ/kg
Anforderungen an Hackschnitzel
Für die Verbrennung im Altereco ECO-QUENTIN Kessel sind Hackschnitzel mit einem Grobanteil von maximal ≤ 6% (> 45 mm) mit einem Querschnitt von 4 cm² und einer maximalen Länge von 15 cm (P31S) zu verwenden. Der Wassergehalt in Hackschnitzeln darf max. 30 % (M30) betragen.
Anforderungen an Holzpellets
Für die Verbrennung im Altereco ECO-QUENTIN Kessel sollten Holzpellets mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Länge von 3,15 bis 40 mm verwendet werden. 1 % des Holzpellets darf länger als 40 mm, jedoch nicht länger als 45 mm sein. Die Restfeuchte darf maximal bis zu 10 % betragen. Holzpellets für die Verbrennung im Altereco ECO-QUENTIN Kessel müssen den Anforderungen der EN ISO 17225-2 entsprechen.
Für die Messung empfehlen wir Pellets. Dieser Brennstoff wird für die Messung auch als Garantiebrennstoff angegeben, da Hackschnitzel einen zu großen Qualitätsunterschied haben. Mit einem Feinstaubfilter und gutem Hackschnitzel, sollte die Messung auch bestanden werden.

Brenner
Der Verbrennungsprozess erfolgt indem der Brennstoff automatisch durch den Zubringer zum Brenner geleitet wird. Die Verbrennung wird durch einen erzwungenen Luftstoß unterstützt. Der Brennstoff wird, dank der am Kessel montierten Steuerung, automatisch entnommen. Zum Zünden des Brennstoffs in der automatischen Zündanlage wird ein keramischer Zünder verwendet, der von der Kesselsteuerung elektronisch gesteuert wird.

Der kompakt integrierte Brennstofftank besitzt eine Kapazität von 360 Litern (ca. 6 Säcke). Durch die obere Öffnung ist eine bequeme Befüllung des Brennstofftanks ermöglicht.
Antriebssystem des Brennstofftanks Die Antriebseinheit besteht aus einem Getriebemotor und Spurstangen. Der Antrieb der Spurstangenbaugruppe erfolgt mittels eines Getriebemotors vom Typ: (Motor 1400 U/min, 0,37 kW). Mit dessen Hilfe wird der Teller, welcher die Hackschnitzel auf den Zubringerkamm bringt, in eine oszillierende Bewegung versetzt. Anschließend werden die Hackschnitzel mittels des Zubringerkolbens dem Brenner für eine kontrollierte Verbrennung zugeführt.
Gebläse Ventilator
Für das Gebläse wird ein Ventilator eingesetzt. Der Ventilatorbetrieb wird von der Kesselsteuerung gesteuert.
Steuerung (Plum)
Der Temperaturregler ist eine Steuerungseinheit, mit dessen Hilfe der Betrieb der Zuführung und des Gebläses gesteuert werden kann. Zusätzlich kann dieser mit einem Raumregler betrieben werden. Die Steuerung wählt automatisch die entsprechenden Brennstoff- und Luftmengen (basierend auf der Kesseltemperatur und der Rauchgastemperatur) aus. Jeder Regler sollte für seine eigenen Bedürfnisse individuell eingestellt werden. Abhängig vom verwendeten Brennstoff werden die anfänglichen Reglereinstellungen vom Hersteller gemäß den Spezifikationen des Kessels programmiert und erfordern keine zusätzlichen Tätigkeiten des Benutzers. Mit Ausnahme der Einstellungen für Temperatur und Kesselleistung (Reglerhandbuch).
ecoNET 300 Internet Modul Plum (Optional)
ecoNET300 ist ein fortgeschrittenes Kommunikationsmodul, das die Fernverwaltung des Kesselbetriebes über das Internet ermöglicht. Möglich ist dies mit dem PC, dem Tablet oder dem Handy. Der Benutzer ist somit in der Lage mehrere Parameter zu steuern. Ein wichtiger Vorteil aus der Sicht des Benutzers ist eine klare Visualisierung des Verlaufes vom Kesselbetrieb in Form von Grafiken, zu sehen über die App (Android und iOS), oder über die Internetseite www.econet24.com.
- Bedienungsanleitung Alter Eco Quentin (1.79 MB)
- Prospekt Alter Eco Quentin (660.71 KB)
- Schaltplan Alter Eco (312.12 KB)