







- erwärmt Wasser bis auf 62 ºC
- nutzt Energie der Außentemperatur zum Heizen
- natürliches Kältemittel - R 290
- Betrieb bis zu -25 ºC
- schnelle Abtauung < 2 min
- hohe Leistungszahl COP bis 4,78
- Verdampfer mit noch mehr Betriebsfläche
- hohe Wärmeleistung
- Steuerung von Plum
- wartungsfreie Heizungsanlage
- extrem leise
- Online-Bedienung über Internet
- farbiges Steuerungstouchscreen
- optionaler Betrieb mehrerer Pumpen in einer Pumpenkaskade
- standardmäßig zwei Heizkreise, erweiterbar um weitere
- kabellose Zimmersteuerung erhältlich
- geschlossener Heizwasserumlauf
Die Wärmepumpe HT 10 ist standardmäßig mit einem fortschrittlichen ecoNET300-Kommunikationsmodul ausgestattet, welches den Fernbetrieb der Pumpe, die Wartung, die Anzeige des Verlaufs von Parameteränderungen und das Senden von E-Mail-Nachrichten mit Alarmen ermöglicht. In der Bildergalerie finden Sie weitere optische Ausführungen der Wärmepumpe HT 10.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Leistungsstufe 12 und 14 kW mit einem 230 V Anschluss zu versorgen. Hierfür ist ein Zusatzmodul notwendig.
Die Zusatz-Ausführungen sind jederzeit auf Anfrage möglich.
Weiteres:
- Natürliches Kältemittel R290 (Propan)
- Ohne Meldepflicht und Gebühren für Emission von Schadstoffen in die Luft (Propangaswärmepumpe R290)
- Ein breiter Betriebsbereich (-25 bis +35 ºC): Weitere Wärmequellen müssen nicht mehr verwendet werden
- Für die Installation keine Zulassung als Kühltechniker erforderlich
- Die Steuerung ermöglicht den Einsatz von Wochenplänen und einer Wettersteuerung
Umweltschutz:
- Emissionsfreies Heizen
- Erneuerbare Wärmequelle
- Das Gas R290 weist kein Ozonschichtabbaupotenzial (ODP=0) und ein sehr niedriges Treibhauspotential (GWP=3) auf
Betrieb bei niedrigen Temperaturen:
Luft-Wasser-Wärmepumpen erbringen eine Heizleistung, welche von den beiden Faktoren Außentemperatur und Stromverbrauch abhängig ist. Sofern die Außentemperatur sinkt und die Heizleistung konstant bleiben soll, muss mehr elektrische Energie zugeführt werden. Dies bedeutet unterm Strich, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen in kalten Monaten einen höheren Stromverbrauch haben. Die Wärmepumpe HT 10 mit 16 kW weist z. B. bei einer Messung mit der Außentemperatur von 2 °C und der Vorlauftemperatur von 35 °C eine Nennleistung von noch ca. 13 kW auf. Bei der selben Messung mit einer Außentemperatur von -7 °C ergibt sich eine Nennleistung von noch ca. 10,5 kW.Damit nun die zuvor ausgelegte Heizleistung im Gebäude erreicht werden kann, muss der integrierte Heizstab eingeschaltet werden. Die Einschaltbedingungen können hierbei individuell programmiert werden. Natürlich steigen die Stromkosten durch den Betrieb des Heizstabes überdurchschnittlich, weshalb dazu nur in Einzelfällen geraten wird. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, dass die Heizleistung der Wärmepumpe den eigenen geplanten Heizbedarf übersteigt. Alternativ kann im Winter eine unterstützende Wärmequelle hinzugeschaltet werden.
Steuermodul Standard
Das Innengerät "Standard" beinhaltet eine Steuerung, die dem Benutzer viele Konfigurationen, eine elektrische Installation und eine elektrische Zusatzheizung bietet. Der integrierte Heizstab (elektrische Zusatzheizung) schaltet sich nur ein, wenn die vorgegebene Vorlauftemperatur durch sehr kalte Außentemperaturen nicht erreicht werden kann. Die Geräte sind über das mitgelieferte Kommunikationskabel und das Hydrauliksystem miteinander verbunden.
Steuermodul Smart
Das Smart-Innengerät verfügt über eine Steuerung, die dem Benutzer ebenfalls viele Konfigurationen, eine elektrische Installation, eine elektrische Zusatzheizung und zusätzlich ein Hydrauliksystem mit einem CH/DHW-Schaltventil bietet. Die Geräte sind auch hier über das mitgelieferte Kommunikationskabel und das Hydrauliksystem miteinander verbunden. Die bereits integrierte Zirkulationspumpe hält den Vorlauf der Heizungsleitung stets auf Betriebsdruck.
Steuermodul SmartSplit
Das SmartSplit-Innengerät besitzt eine integrierte Steuerung, welche dem Benutzer viele Möglichkeiten bietet: umfassende Konfigurationen, elektrische Installation, elektrische Zusatzheizung, CH/DHW-Umschaltventil und ein Hydrauliksystem, das die externe und interne Installation voneinander trennt. Infolgedessen kann die Installation außerhalb des Gebäudes mit Glykol gefüllt werden, um es vor dem Einfrieren zu schützen, während die Installation innerhalb des Gebäudes mit Wasser gefüllt werden kann. Die Geräte werden mit dem mitgelieferten Kommunikationskabel und dem Hydrauliksystem verbunden. In dem Steuermodul SmartSplit ist sowohl eine Zirkulationspumpe für den Vorlauf als auch eine für den Rücklauf der Heizungsleitungen integriert.

Leistungsbild für die Wärmepumpe HT 10:
- Produktinformation
- Bedienungsanleitung auf Anfrage