Die Pelletheizung Maxi Bio umfasst automatische Anlagen, die für die Beheizung von großflächigen Gebäuden mit Hilfe einer Pelletheizung (Holzgranulat) bestimmt sind. Wir wissen, wie groß die Verantwortung ist, die Betreibern von diversen, zu beheizenden Gebäuden auferlegt wird, deshalb ist die gesamte Produktlinie der Pelletheizung Maxi Bio an den Betrieb unter schwierigsten Bedingungen, unabhängig von der Tageszeit oder dem herrschenden Wetter, angepasst. Die Konstrukteure des Unternehmens Kostrzewa haben sich größte Mühe gegeben, um eine beinahe wartungsfreie Pelletheizung zu konzipieren.
50 kW, 75 kW, 100 kW, 150 kW und 200 kW
Die Pelletheizung Maxi Bio verfügt über eine Förderschnecke mit 2 Meter diese kann an ein Vorratsbehälter angeschlossen werden, diesen bieten wir Ihnen gerne in der gewünschte Größe an.
Maxi Bio Pelletheizung
- die Konstruktion des Wärmetauschers ist gemäß dem 3T-Verfahren (time, turbulator, temperature) konzipiert
- Wärmetauscher mit Dreifachzug
- ein noch besseres Leistungsvermögen
- eine noch geringere Emission von Schadstoffen in die Umwelt
- ein noch geringerer Brennstoffverbrauch
- Gegenstrom-Wärmeaustauscher
- innovative Regelung mit einem Fuzzy-Logic-Regler der 2. Generation1
- eine noch präzisere Regelung der Brennerleistung bei einer gleichzeitigen Verminderung des Brennstoff- und Stromverbrauchs
- Breitbandlambdasonde
- ausgezeichnete Dosierung der für die automatische Verbrennung von Brennstoffen notwendigen Luftmenge
- Brenner mit Selbstreinigungsfunktion
- der Brenner ist mit einem zusätzlichen Schneckenförderer, der die Asche vom Brennerrost entfernt, ausgestattet
- geringer Stromverbrauch
- steuert den Betrieb der gesamten Heizanlage
- angefertigt aus Stahl von Höchstqualität, um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten – 3 Jahre Garantie
- automatische Zündung und Löschung der Brennstoffe in der Anlage
- eine zusätzliche Beschickung aus einem zweiten großen Behälter
- sehr gute Kesselisolierung zwecks Verringerung der passiven Wärmeverluste an die Umgebung - zwischen dem Kesselkörper und dessen Gehäuse wird eine Isolierung aus Glaswolle mit einer Stärke von 85-110 mm eingelegt
- die innere Isolierung der vorderen Tür besteht aus Keramikfasern
1. Kreisförmiger Kesselwärmetauscher aus Stahl, 2. Abgasturbulator, 3. Brenner Platinum Bio - dieses Gerät ist beinahe wartungsfrei, die Steuerung des Kesselbetriebs ist äußerst vereinfacht worden, um dem Nutzer einen möglichst hohen Nutzkomfort zu bieten, 4. Regelsysteme – Steuerschrank Platinum Bio (Industrieausführung), 5. Rauchgassammler, 6. Breitbandlambdasonde - vollautomatisch, für eine noch präzisere Regelung der zugeführten Luftmenge, spart bis zu 20% Brennstoff, 7. Schlammluke des Wärmetauschers
Brenner der Pelletheizung - Platinum Bio
Der Brenner Platinum Bio ist die neue Sichtweise auf die automatische Verbrennung von Holzpellets, mit einem Durchmesser von 6 bis 8 mm oder ersatzweise von Getreide (Hafer), bei sehr niedrigen Emissionsparametern, wobei die europäischen Umweltschutznormen eingehalten werden. Der Pelletbrenner schließt die Nachteile der Holzpelletbrenner mit Schüttung und Gravitationsbrenner, in denen die Asche und Verbrennungsrest manuell entfernt werden müssen, aus. Einer der Hauptvorteile des Brenners Platinum Bio ist seine einfache Bedienung, welche darauf basiert, dass in den Hauptbehälter der Brennstoff eingefüllt wird und die Taste START gedrückt wird. Die Meldungen werden auf einem großen Grafik Display angezeigt. Innerhalb von wenigen Minuten wählt das Gerät automatisch die Betriebsparameter und sorgt für eine konstante Temperatur in den Räumen und eine konstante Temperatur des Warmwassers.
Steuereinheit Platinum Bio
Ein modernes, Mikroprozessor – basiertes Gerät, welches nicht nur die Arbeit des Kessels, sondern auch die der Heizungsinstallation und Warmwassersystem steuert. Sie regelt den Verbrennungsprozess durch die Zugabe der erforderlichen Menge an Brennstoff und Luft. Die Leistung des Gebläses wird Stufenlos reguliert. Die Steuerung kann sehr flexibel an die Anforderungen des Heizungssystem angepasst werden.
Mögliches Erweiterung der Steuerung
ecoNET 300 Internet Modul Plum, Fernwartung über Computer, Tablet oder Handy. ecoNET300 ist ein fortgeschrittenes Kommunikationsmodul, das Fernverwaltung des Kesselbetriebes über das Internet ermöglicht. Der Benutzer ist somit in der Lage folgende Parameter zu steuern: Regelung der Temperatur, Betrieb der Pumpen und Mischer Vorschau der Betriebszustände des Reglers. Ein wichtiger Vorteil aus der Sicht des Benutzers ist eine klare Visualisierung des Verlaufes vom Kesselbetrieb in Form von Grafiken. www.econet24.com
BMX Modul - Pufferlademodul. Das Modul erlaubt es der Pelletheizung über 2 Temperaturfühler (oben und unten) den Pufferspeicher auf Temperatur zu bringen, ist die Temperatur am unteren Fühler erreicht, schaltet der Kessel ab, ist die Temperatur am oberen Fühler unterschritten, startet die Pelletheizung erneut mit dem aufheizen.
CMX Modul - Heizkreisregelung. Das Modul erlaubt der Pelletheizung bis zu 2 Heizkreise zu regeln, die dann über Mischventil, Pumpe, Temperaturfühler und Aussentemperaturfühler geregelt werden. Bis zu 12 Heizkreise lassen sich so über die Heizung regeln und es wird keine externe Steuerung mehr gebraucht.
Lambdasonde und Regelung. Mit dem Lambdasonden Set werden Verbrennungsbedienungen automatisch angepasst und die Verbrennung somit effecktiver.