Ihr Partner für alternative Heiztechnik - erneuerbare Energien
Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf heizerschwaben.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können.
Datenschutzhinweis
Startseite » Pelletheizung » Hackschnitzelheizung Altereco 22 und 40 kW - Kompakt mit Bunker - Pellets und Hackgut
Hackschnitzelheizung Altereco 22 und 40 kW - Kompakt mit Bunker - Pellets und Hackgut
Wir möchten Ihnen hier unsere Hackschnitzelheizung Altereco vorstellen. Endlich auf dem deutschen Markt angekommen, die Hackschnitzelheizung für kleine Heizräume. Dank dem Kompakten Vorratsbehälter und einer Zuführung ohne Förderschnecke konnte hier richtig Platz gespart werden. Die Hackschnitzelheizung erfüllt die Anforderungen der EU Richtline im Bereich der Produktsicherheit, bestätigt durch die Konformitätserklärung und sind mit dem CE Zeichen ausgestattet. Die Abgas Verordnung der 1.BimschV Stufe 2 werden mit Pellets garantiert eingehalten, mit Hackschnitzel können wir dieses nicht garantieren da der Qualitätsunterschied zu hoch ist, mit entsprechendem Feinstaubfilter sollte es auch mit Hackschnitzeln funktionieren (ohne Gewähr). Gerne senden wir Ihnen vorab die Testprotokolle sowie Zertifikate zu. Wir arbeiten Hand in Hand mit dem Hersteller von Altereco, um Ihnen einen Service aus erster Hand zu bieten, denn die Heizung sollte nicht nur günstig sein, man sollte auch jemanden haben der sich auskennt. Die Hackschnitzelheizung entspricht schon jetzt der neuen EU Verordnung "Eco Design" Nr. 2015/1189, somit sind Sie bestens für die Zukunft gerüstet. Alles wichtigen Infos über unsere Hackschnitzelheizung Altereco finden Sie unter Downloads - Bedienungsanleitung Altereco Hackschnitzelheizung.
BAFA Förderung gibt es bisher für die 22 kW Variante - um die Förderung zu erhalten muss der Kessel aber als Pelletheizung angemeldet und auch gemessen werden, da er unter der Kategorie Pelletheizung Fördermittel erhält. Er wird mit bis zu 35% gefördert.
Brennstoff für unsere Hackschnitzelheizung Altereco
Der vom Hersteller empfohlene Grundbrennstoff sind Hackschnitzel (Fot. 18 und 19) Typ B1 oder Pellets Typ C mit den Mindestparametern:
Fraktion (Hackschnitzelgröße) von 3,15-40 mm, Laub- und Nadelbäume (detaillierte Empfehlungen siehe Fraktionsbeschreibungstabelle nach EN ISO 17225-4 für Hackschnitzel vom Typ P31S, Punkt 1.4.2 Bedienungsanleitung)
maximaler Gehalt an Verunreinigungen (Asche) ≤ 1,5 %,
Anforderungen an Hackschnitzel
Für die Verbrennung im Altereco ECO-QUENTIN Kessel sind Hackschnitzel mit einem Grobanteil von maximal ≤ 6% (> 45 mm) mit einem Querschnitt von 4 cm2und einer maximalen Länge von 15 cm (P31S) zu verwenden. Der Wassergehalt in Hackschnitzeln darf max. 30 % (M30) betragen.
Anforderungen an Holzpellets
Für die Verbrennung im Altereco ECO-QUENTIN Kessel sollten Holzpellets mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Länge von 3,15 bis 40 mm verwendet werden. 1 % des Holzpellets darf länger als 40 mm, jedoch nicht länger als 45 mm sein. Die Restfeuchte darf maximal bis zu 10 % betragen. Holzpellets für die Verbrennung im Altereco ECO-QUENTIN Kessel müssen den Anforderungen der EN ISO 17225-2 entsprechen.
Für die Messung empfehlen wir Pellets dieser Brennstoff wird für die Messung auch als Garantiebrennstoff angegeben, da Hackschnitzel ein zu großen Qualitätsunterschied haben,mit einem Feinstaubfilter und guten Hackschnitzel, sollte die Messung auch bestanden werden.
Brenner Der Verbrennungsprozess erfolgt, indem der Brennstoff automatisch durch den Zubringer zum Brenner geleitet wird. Die Verbrennung wird durch einen erzwungenen Luft stoß unterstützt. Der Brennstoff wird dank der am Kessel montierten Steuerung automatisch entnommen. Zum Zünden des Brennstoffs in der automatischen Zündanlage wird ein keramischer Zünder verwendet, der von der Kesselsteuerung elektronisch gesteuert wird.
Antriebssystem des Brennstofftanks
Die Antriebseinheit besteht aus einem Getriebemotor und Spurstangen. Der Antrieb der Spurstangenbaugruppe erfolgt mittels eines Getriebemotors vom Typ: (Motor 1400 U/min, 0,37 kW). Mit dessen Hilfe wird der Teller, der die Hackschnitzel auf den Zubringerkamm bringt, in eine oszillierende Bewegung versetzt, dann werden die Hackschnitzel mittels des Zubringerkolbens dem Brenner zugeführt.
Gebläse Ventilator
Für da Gebläse wird ein Ventilator eingesetzt der Ventilatorbetrieb wird von der Kesselsteuerung gesteuert.
Steuerung
Die Steuerung/der Temperaturregler ist ein Gerät, mit dessen Hilfe der Betrieb der Zuführung und des Gebläses gesteuert werden kann. Zusätzlich kann das Gerät mit einem Raumregler betrieben werden. Die Steuerung wählt automatisch die entsprechenden Brennstoff- und Luftmengen basierend auf der Kesseltemperatur und der Rauchgastemperatur aus. Jeder Regler sollte für seine eigenen Bedürfnisse individuell eingestellt werden. Abhängig vom verwendeten Brennstoff werden die anfänglichen Reglereinstellungen vom Hersteller gemäß den Spezifikationen des Kessels programmiert und erfordern keine zusätzlichen Tätigkeiten des Benutzers, mit Ausnahme der Einstellungen für Temperatur und Kesselleistung (Reglerhandbuch).