











EG Pellet Micro 8 kW, 10 kW und 12 kW - Mini Pelletkessel
Verfügbare Leistungsstufen: 8 kW, 10 kW und 12 kW
Die Pelletheizung EG Pellet Micro verfügt über einen integrierten Pelletbehälter mit einem Füllvolumen von 80 Liter (ca. 6 Säcke). Dieser kann per Hand befüllt werden oder optional mit einem Vakuumsystem ausgestattet werden.
- Energieeffizienzklasse A+
- erfüllt aktuelle Abgasverordnungen
- niedrige Emissionen
- hohe Effizienz
- automatischer Betrieb
- Fernzugriff zum Kessel
- sehr kompakt
- Wärmetauscher-Reinigung automatisch
- Wettersensor
- Kesselsteuerung für zwei Umwälzpumpen und Mischventilantrieb
- 5 Jahre Garantie auf die Dichtigkeit des Wärmetauschers
Aufbau der Pelletheizung EG Pellet Micro - Qualitäts-Pelletheizung zum günstigen Preis
- Der Pelletbrenner ist hergestellt aus feuerbeständigem Stahl. Seine Geometrie ist das Ergebnis wiederholter Untersuchungen und Messungen. Er ist mit Lufteingangskanälen auf verschiedenen Ebenen ausgestattet, was zur Effizienzerhöhung des Verbrennungsprozesses beiträgt. Die Pellets werden vom Füllraum in den Brenner mit der Transportschnecke befördert. Beim Kontakt mit der Glut und bei der Verbindung mit der Luft, die durch zahlreiche Kanäle zugeführt wird, erfolgt der Pyrolyseprozess der Biomasse. Die bei dem Prozess entstandenen Abgase werden durch den Austauscher in die Schornsteinmündung mittels des Schornsteinzuges geleitet, der durch den Ventilatorbetrieb unterstützt wird, der zusätzlich für den Verbrennungsprozess entsprechende Luftmenge zuführen soll. Die Brennstoff- und Luftmenge, die für den richtigen Verbrennungsprozess unentbehrlich sind, werden automatisch durch das Steuergerät aufgrund der Ergebnisse von Abgasmessungen (Luftgehalt in den Abgasen) abgestimmt, die durch Lambdasonde geliefert werden.
- Brennkammer - hergestellt aus feuerbeständigem Stahl. Ab dem Anheizen des Kessels erreicht sie ganz schnell hohe Temperatur, was den Verbrennungsprozess verbessert und die Menge unverbrannter Gase verringert. Sie bildet zusätzlich eine Art Isolierung zwischen der Flamme und dem richtigen Kessel.
- Zellradschleuse - ist ein serienmäßig integrierter Satz. Diese garantiert eine perfekte Dichtigkeit zwischen dem Füllraum und der Transportschnecke. Sie gewährleistet eine präzise Dosierung der Biomasse.
- Anzünder - ermöglicht eine völlig automatische Zündung der Biomasse. Dieser wird durch den Mikroprozessor gesteuert.
- Turbulator (Turbulatoren) - dienen der Effizienzerhöhung der Wärmeaustauschprozesses durch Verringerung der Geschwindigkeit des Abgasauslasses. Sie werden zusätzlich zyklisch, automatisch in Gang gebracht, was zur Reinigung des Austauschers von den Stäuben führt, die den Benutzer des Heizkessels von deren Ausführung befreit.
- System automatische Reinigung des Austauschers (Turbulatorenantrieb) - ist ein Getriebemotor gesteuert durch die Automatik des Heizkessels, welche die Turbulatoren in Gang setzen.
- Transportschnecke - eine Schraube, die sequenziell arbeitet, je nach Bedarf des Brenners. Die Schraube transportiert eine geringe Menge vom Brennstoff, der nur durch die Schleuse befreit wird. Dies ermöglicht ihr mit geringer Belastung zu arbeiten.
- Aschenkasten - ausgeführt in Form einer Schublade, platziert unter dem Brenner. Er sammelt die Asche, die vom Brenner entfernt wird, Stäube, die durch die Schwerkraft runterfallen, sowie Stäube, die aus der automatischen Austauscherreinigung stammen.
- Automatische Beseitigung der Asche von der Kesselfeuerung - erfolgt dank der zugeführten Biomasse und durch die Luft, die durch den Brenner durchfließt.
- Lambdasonde - ist in der Abgasmündung platziert. Ihre Aufgabe ist es, den Sauerstoffgehalt in den Abgasen zu kontrollieren. Dank den Messungen ermöglicht sie die Optimierung des Verbrennungsprozesses für den verwendeten Brennstoff. In Verbindung mit der Temperatursonde garantiert sie das richtige Funktionieren des Kessels und stellt seine Sicherung dar.
- Abgassonde - überwacht die Zündung der Abgase und leitet die Kesselleistung. Sie schützt außerdem den richtigen Kessel vor unvorhergesehenem Temperaturanstieg.
- Display - ist vorn am Kessel platziert. Es ermöglicht die Durchsicht und Verarbeitung vorhandener Steuerungsparameter.
- Füllraum für Pellets - seine Ladekapazität hängt von der Kesselleistung ab. Es ist auch möglich, ihn mit dem Außenzubringer zu verbinden, der den Brennstoff vom Magazin oder großen Silo zuführt.