Die Pelletspreise sind in den vergangenen Monaten auf neue Tiefstände gesunken. In vielen Bundesländern kostet lose Ware nur noch um die 260 EUR. Was die Pelletspreise Entwicklung beeinflusst hat, wie es sich weiter verändern wird und einen Vergleich mit Preisen für Öl und Gas erfahren Sie in diesem Artikel.
Pelletspreise aktuell nach Bundesland
Das sind die Pelletspreise aktuell pro Tonne nach Bundesländern aufgeschlüsselt (für lose Ware). Die Preise für Sackware sind in den Klammern dahinter.
- Baden-Württemberg : 261 EUR (330 EUR)
- Bayern: 263 EUR (316 EUR)
- Berlin: 263 EUR (312 EUR)
- Brandenburg: 273 EUR (317 EUR)
- Bremen: 295 EUR (312 EUR)
- Hamburg: 269 EUR (314 EUR)
- Hessen: 267 EUR (325 EUR)
- Mecklenburg-Vorpommern: 274 EUR (313 EUR)
- Niedersachsen: 287 EUR (316 EUR)
- Nordrhein-Westfalen: 289 EUR (334 EUR)
- Rheinland-Pfalz: 273 EUR (321 EUR)
- Saarland: 283 EUR (358 EUR)
- Sachsen: 271 EUR (332 EUR)
- Sachsen-Anhalt: 264 EUR (324 EUR)
- Schleswig-Holstein: 269 EUR (334 EUR)
- Thüringen: 259 EUR (315 EUR)
(Stand: 17.06.2024, Quelle: holzpellets.net)
Der Pelletspreis für lose Ware ist in vielen Bundesländern 2024 zeitweise sogar unter 250 EUR gefallen. Das gab es länger nicht. Die Prognose von Experten, die für das Jahr 2024 ein Fallen der Preise auf etwa 275 EUR vorausgesehen haben, wurde schnell erreicht. Viele Experten rechnen mit weiteren Preisrückgängen bis zum Jahresende. In der Regel zeichnet sich ein Preissturz gegen Jahresende an, 2024 beginnt dies bereits jetzt.
Aktuell sind die Pelletspreise in Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg und Berlin am günstigsten. Aber auch in den anderen Bundesländern kosten Pellets überall unter 300 EUR je Tonne. Am meisten müssen Verbraucher für Pellets in den Bundesländern Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bezahlen.
Pelletspreise Entwicklung
Um Pelletspreise aktuell besser einordnen zu können, möchten wir Ihnen auch die Pelletspreise Entwicklung aufzeigen. Zum einen zeigen wir Ihnen die Pelletspreise Entwicklung der letzten Monate und zum anderen der letzten Jahre im Vergleich. Es handelt sich hierbei um Durchschnittswerte pro Tonne in Deutschland.
Pelletspreise Entwicklung: 6 Monate
Als Anhaltspunkt betrachten wir hierfür jeweils den 1. des jeweiligen Monats.
- Januar 2024: 304 EUR
- Februar 2024: 300 EUR
- März 2024: 285 EUR
- April 2024: 269 EUR
- Mai 2024: 263 EUR
- Juni 2024: 255 EUR
Wie deutlich zu sehen ist, fielen die durchschnittlichen Preise von Januar bis Juni 2024 kontinuierlich. Der Abwärtstrend ist bislang nicht erreicht, auch für das laufende Jahr werden sinkende Preise prognostiziert.
(Stand: 17.06.2024, Quelle heizpellets24)
Pelletspreise Entwicklung: 3 Jahre
- 2021: Im Jahr 2021 schwankte der Pelletspreis zwischen 203 EUR und 355 EUR.
- 2022: Die kriegsbedingte Krise im Jahr 2022 ließ die Preise zwischenzeitlich auf über 800 EUR ansteigen.
- 2023: Im Jahr 2023 fingen die Preise ab Januar an zu fallen, stiegen zur Jahresmitte und folgten anschließend einem Abwärtstrend.
- 2024: Der Abwärtstrend, der bereits 2023 begonnen hat, hält sich auch im Jahr 2024 weiterhin.
(Stand: 17.06,2024, Quelle: heizpellets24)
Pelletspreis im Vergleich zu Öl und Gas
Wenn man die aktuellen Pelletspreise betrachtet, bleibt auch ein direkter Vergleich mit Öl und Gas nicht aus. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie sich diese beiden Rohstoffe im Jahr 2024 entwickelt haben.
Ölpreise 2024
Das sind die Preise für 100 Liter Öl im Jahr 2024.
- Januar 2024: 104 EUR
- Februar 2024: 105 EUR
- März 2024: 101 EUR
- April 2024: 102 EUR
- Mai 2024: 100 EUR
- Juni 2024: 95 EUR
(Stand: 17.06.2024, Quelle: heizoel24.de)
Gaspreise 2024
Das sind die Preise für Gas bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 20.000 kWh in Cent pro kWh.
- Januar 2024: 8,25 Cent
- Februar 2024: 7,18 Cent
- März 2024: 6,50 Cent
- April 2024: 6,96 Cent
- Mai 2024: 7,68 Cent
- Juni 2024: 8,01 Cent
(Stand 17.06.2024, Quelle: verivox.de)
Was beeinflusst den Pelletspreis?
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die Pelletspreise beeinflussen. Wir stellen Ihnen diese vor, damit die Preisentwicklung nachvollziehbarer wird.
In erster Linie spielt wie auf vielen Märkten das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage eine große Rolle bei der Bestimmung der Pelletspreise. Ein Anstieg der Nachfrage nach Pellets erhöht die Preise. Umgekehrt fallen bei einem Überangebot an Pellets die Preise.
Rohstoffkosten
Der Pelletspreis wird in hohem Maße von den Rohstoffkosten beeinflusst, insbesondere von den Preisen für das Holz, das für die Herstellung von Pellets verwendet wird. Steigende Nachfrage nach Holz für andere Verwendungszwecke, wie Möbelherstellung, kann einen Anstieg der Holzpreise zur Folge haben. Umweltfaktoren wie Waldbrände oder Schädlingsbefall können das Angebot und damit den Holzpreis beeinflussen. Preisunterschiede können sich auch aus regionalen Unterschieden in der Verfügbarkeit von Holz ergeben.
Politische und regulatorische Faktoren
Einen wesentlichen Einfluss auf die Pelletspreise haben auch politische und regulatorische Faktoren. Der Krieg in der Ukraine führte 2022 beispielsweise zu einer Preisexplosion, die sich nach und nach beruhigt. Initiativen der Regierung zur Förderung erneuerbarer Energien können zu einer Steigerung der Nachfrage nach Pellets und damit zur Beeinflussung der Preise führen. Auch Förderungen für Pelletheizungen oder steuerliche Anreize können zu veränderten Marktbedingungen führen. Plötzliche Marktveränderungen können sich durch Änderungen in der Energiepolitik ergeben. Die Bedingungen können sich durch internationale Klimaschutzabkommen und nationale Energieziele ändern.
Saisonale Schwankungen
Der Pelletspreis ist saisonalen Schwankungen unterworfen. Tendenziell sind die Preise für Pellets vor den Wintermonaten höher, wenn die Nachfrage nach Heizmaterial steigt. Die Preise werden von Produzenten und Händlern an die saisonale Nachfrage angepasst. Zur Vermeidung von Preisspitzen in der Hochsaison kann ein hoher Lagerbestand als Puffer dienen.
Produktionskosten
Die Produktionskosten sind ein weiterer wichtiger Faktor. Diese beinhalten die Energiekosten. Die Produktionskosten können durch Schwankungen der Energiepreise, wie Strom und Gas, stark beeinflusst werden. Da die Löhne und Gehälter der Arbeiter in der Pelletsproduktion einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen, spielen auch die Arbeitskosten eine tragende Rolle.
Wettbewerb & Transportkosten
Einen großen Einfluss auf den Pelletspreis kann auch der Wettbewerb zwischen den Pelletsproduzenten haben. Ein intensiver Wettbewerb führt in der Regel zu niedrigen Preisen und ein fehlender Wettbewerb zu hohen Preisen. Aber auch die Transportkosten sind ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Bestimmung der Preise für Pellets. Dazu gehören unter anderem Treibstoffkosten oder Veränderungen in der Logistikbranche.
Fazit
Die Pelletspreise aktuell sind seit der Krise im Jahr 2022 so günstig wie lange nicht. Verbraucher die größere Mengen an Holzpellets erwerben möchten, machen momentan ein gutes Geschäft. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Preise noch weiter sinken. Es kann sich also lohnen, noch ein paar Monate zu warten. Denken Sie darüber nach, eine Pelletheizung zu erwerben? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot.